Schriftzug Blockchain Schriftzug Blockchain
Blockchain - die dritte Dimension des Informationsaustausches (Symbolbild)

In den vergangenen Monaten konnten die Kryptowährungen mit einer enormen Medienpräsenz und immensem Kursanstieg brillieren – Investoren haben grosse Erwartungen in die Technologie der Blockchains. Die Werthaltigkeit der Kryptowährungen muss sich aber erst noch beweisen.

Sinn und Zweck

Häufig finden sich Sinn und Zweck neuartiger Entwicklungen in der Geschichte. Daher richten wir unseren Blick zunächst einmal in die Antike, wo Informationen eindimensional via Mund-zu-Mund ausgetauscht wurden. Als dann im 15. Jahrhundert mit dem Buchdruck die zweite Dimension des Informationsaustausches eingeläutet wurde, konnten Wissen sowie Verträge erstmals schriftlich festgehalten werden. Seither wird das Rechnungswesen auf zwei Konten (resp. Registern) geführt: Gläubiger als auch Schuldner notieren sich den ausgetauschten Wert. Bei einem Disput wurde der Staat als Schiedsrichter konsultiert, und die Situation nach gängigem Recht evaluiert. Rund 500 Jahre später stehen wir nun vor einer neuen Herausforderung, denn die Anforderungen an die Sicherheit von Informationen und die Geschwindigkeit, mit der sie übermittelt werden, steigen rasant.

Mit Blockchains erweitert sich die Anzahl der Register, in welchen ein Wertaustausch festgehalten wird, auf drei: Gläubiger und Schuldner notieren sich wie bis anhin den ausgetauschten Wert – zusätzlich wird er jetzt aber auf der fälschungssicheren Blockchain festgehalten. Die Blockchain übernimmt hier also gewissermassen die Rolle des Staates, indem sie der Schiedsrichter ist und die Kontostände beider Parteien protokolliert.

Betrachtet man die Kursentwicklung der Kryptowährungen, so drängt sich die Frage auf, wie nachhaltig diese Entwicklung ist. Die Preise werden von Erwartungen getrieben, einen echten Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung liefern die Kryptowährungen bisher allerdings noch nicht. Es ist davon auszugehen, dass Investoren eher durch den Ausblick auf einen schnellen Gewinn als durch Nachhaltigkeit getrieben werden.

Was ist eine Blockchain?

Wir wollen dies am Beispiel einer einfachen Transaktion illustrieren. Von einer digitalen Brieftasche (engl. „Wallet“) wird eine Transaktion an das Netzwerk geschickt, wo sie (wie viele andere Transaktionen gleichzeitig) darauf wartet, von einem Schürfer (engl. „Miner“) in einen Block aufgenommen zu werden. Um einen Block zu finden, muss der Miner ein rechenintensives Problem lösen. Wenn dies gelingt, erhält er eine Belohnung in Form der Kryptowährung, und schliesst dafür einen Teil der offenen Transaktionen in den Block ein. Dieser neue Block wird dann den anderen Teilnehmern im Netzwerk mitgeteilt und verlängert die Kette (engl. „Blockchain“). Der ganze Prozess wird durch moderne Kryptographie, also Verschlüsslungstechnik, gesichert. Durch die grosse Anzahl an Computern im Netzwerk, denen die gesamte Kette bekannt ist, ist es beinahe unmöglich, eine Transaktion zu fälschen – dies stellt die wichtigste Eigenschaft von Blockchains dar und eröffnet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.

Die populärste Kryptowährung Bitcoin, hat den Werttransfer als zentrales Anwendungsgebiet ausgewählt. Dabei können Millionen innert kurzer Zeit zu tiefen Kosten weltweit bewegt werden. Doch diese Eigenschaft von Bitcoin ist nicht einzigartig; die meisten modernen Blockchains sind dazu in der Lage. Diese gehen aber oft noch weiter – die zweitwertvollste (nach Marktkapitalisierung, 65.5 Mrd. USD) Kryptowährung, Ethereum, baut das Originalkonzept von Bitcoin weiter aus und erlaubt nicht nur einfache Transaktionen auf der Blockchain, sondern ist programmierbar. Diese Kombination aus Werttransfersystem und Programmierbarkeit resultiert in einer Blockchain, deren Anwendungsgebiete beinahe unbegrenzt sind.

In einer Fortsetzung erfahren wir mehr über Anwendungsbeispiele für die Blockchaintechnologie, Herausforderungen an eine ideale Blockchain und ob Blockchain als eine neue Dimension des Informationsaustausches in Zukunft Teil unseres Alltags sein wird. 

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail