Gehörschutz bei Amateurformationen
Viele Laienmusiker (vor allem in Guggen, Blasmusiken und in Bands mit elektronischer Verstärkung) sind beim Spielen Schallpegeln ausgesetzt, die potenziell schädigend sind für das Gehör. Doch trotz weitverbreiteten Wissens über das Schadensrisiko ist die Gehörschutzpraxis in der Schweiz noch immer nicht ausreichend etabliert. Das Ziel dieser Studie ist es deshalb herauszufinden, a) welches die aktuelle Gehörschutzpraxis bei Amateurmusikern in Guggen, Blasmusiken und Band-Formationen ist, b) welche Faktoren (technisch, kognitiv, sozial) die Gehörschutzpraxis bei Amateurmusikern beeinflussen, und c) eine Grundlage für zukünftige Informationskampagnen des BAG bei Amateurmusikern zu schaffen. Die Studie ist eine Weiterführung der BAG-Studie (2016) zum Publikumsgehörschutz.
Projekttitel
Gehörschutz bei Amateurmusikern
Kooperation
Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizerischer Blasmusiken (SBV).
Finanzierung
Finanzierung durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Projektdauer
November 2018 bis März 2020
Projektleitung
Prof. Dr. Michael Bühler