Kalaidos Law School
Die Kalaidos Law School erwartet und fördert die freie und eigenverantwortliche rechtswissenschaftliche Forschung der Professorinnen und Professoren, der weiteren Dozierenden und der Institute. Gewicht wird besonders auch auf die praxisorientierte Forschung gelegt.
Forschung an der Kalaidos Law School
Die Forschung ist ein wichtiger Teil des Leistungsauftrags der Kalaidos Law School (KLS). Deshalb definiert sie periodisch selbst Forschungsschwerpunkte. Diese werden durch die Forschungsschwerpunkte ihrer Professuren, Eigen- und Drittmittelprojekte sowie Forschungsaufträge von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ergänzt.
Die KLS pflegt die nationale und internationale Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und nimmt an Forschungsprogrammen teil.
Unabhängigkeit ist uns wichtig. Die KLS gewährleistet die wissenschaftliche Freiheit von Lehre und Forschung. Unsere Forschung führen wir autonom, transparent und ergebnisoffen.
Die Forschenden der KLS sind etablierte Fachkräfte in ihrem Lehr- und Forschungsgebiet oder ausgewiesene Nachwuchskräfte mit grossem Entwicklungspotenzial. Akademische Mitarbeitende erhalten an der KLS die Gelegenheit, sich durch eigene wissenschaftliche Tätigkeit zu qualifizieren.
Acht Forschungskreise
Forschung an der KLS ist vielschichtig und wird sich in acht Forschungskreisen entfalten:
- Forschung im Rahmen von nationalen und internationalen institutionen-übergreifenden Forschungsprojekten, im Rahmen der Forschungskreise (B) bis (H)
- Forschung von Forschenden auf Forschungsstellen der KLS (siehe Aktion 8, gemäss Personalplanung)
- Mit Drittmitteln geförderte Forschungsprojekte oder Forschungsstellen an der KLS als Heiminstitution
- Auftragsforschung im Rahmen von forschungsbezogenen Dienstleistungen (namentlich Gutachten)
- Forschung mit Projektförderung aus dem Forschungsfonds der KLS
- Forschung von Dozierenden der KLS bezogen auf Forschungsschwerpunkte der KLS (beispielsweise in Form von Sammelpublikationen der KLS zu einem Forschungsschwerpunkt)
- Wissenschaftliche Veranstaltungen und Publikationen unter Mitwirkung von internen und externen Fachpersonen
- Anderweitige Forschung von Dozierenden unter Nennung der Affiliation mit der KLS

Forschende und ihre Projekte
Um die Forschung an der Kalaidos Law School für die wissenschaftliche und breitere Öffentlichkeit transparent zu machen, werden die Forschenden – vorab die Professuren – mit ihren Forschungsschwerpunkten, ‑projekten und ‑ergebnissen vorgestellt.
Forschungspool
Um die Forschung an der Kalaidos Law School für die wissenschaftliche und breitere Öffentlichkeit transparent zu machen, werden die Forschenden - vorab die Professuren - mit ihren Forschungsschwerpunkten, Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen in einem Forschungspool vorgestellt.
Forschungsrat
Der Forschungsrat gewährleistet, koordiniert, genehmigt und beaufsichtigt die Forschung der Kalaidos Law School. Über die Forschungsleitung sichert er die Zusammenarbeit mit dem Gesamtforschungsrat, welcher departementsübergreifende Forschungsfragen der Kalaidos Fachhochschule verantwortet.
Forschungskommission
Die Forschungskommission der Kalaidos Law School verantwortet die Forschung und beurteilt Gesuche zu ihrer Finanzierung nach dem Forschungsreglement. Sie entscheidet über die Vergabe von Forschungsbeiträgen oder -preisen aus dem Forschungsfonds.
Projektausschreibung Nachhaltigkeit in der Rechtsordnung
Die Kalaidos Law School schreibt die Projektförderung in ihrem Forschungsschwerpunkt «Nachhaltigkeitsregulierung» aus.
Forschungsveranstaltungen
Die Kalaidos Law School veranstaltet jährlich ein Forschungssymposium und ist an weiteren Forschungsveranstaltungen aktiv beteiligt. Das Forschungssymposium wurde erstmal 2022 durch die ZLS Zurich Law School eingeführt und 2025 durch die Kalaidos Law School übernommen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Aktivitäten der letzten Jahre:
- 3. Symposium: «Nachhaltige Entwicklung: Recht im Praxistest» vom 15. November 2024
- 2. Symposium «Greenwashing: Vom Generalverdacht zum Tatbestand» vom 3. November 2023
- ZLS Zurich Law School mit der Universität Zürich als Host des internationalen Forums Junge Gesellschaftsrechts-Wissenschaft vom 31. August–1. September 2023 in Zürich
Von den vielen spannenden Beiträgen betrafen zahlreiche die Nachhaltigkeitsregulierung – ein Forschungsschwerpunkt der ZLS und KLS. Herausgegriffen sei «Say on Climate» von PD Dr. Philipp Maximilian Holle, Universität Passau, zu den rechtlichen Chancen und Grenzen eines klimabezogenen Aktionärsaktivismus (mit Dank an den Autor für die Zurverfügungstellung der Folien). Ein Thema, das uns auch in der Schweiz zunehmend beschäftigen wird. - Nachhaltigkeit in der Bankenaufsicht: Gastreferat von Prof. Daniel Dedeyan an der HSG vom 15. März 2023
- Gründungskonferenz der Society for Commercial and Financial Law vom 9. November 2022
- 1. Symposium «Nachhaltigkeitsregulierung: Zielkonflikte der Unternehmen und Rolle des Rechts» vom 28.10.2022