Einzelmodul Case Management
- Start
- 1-mal pro Jahr (Mai)
- Dauer
- 2-3 Monate
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 5
- Gebühr
CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr
Vorteile
Modul Case Management in der Praxis – Transprofessionelles Wissen für Ihr Case Management
Die Inhalte dieses Moduls beschäftigen sich vertieft mit dem Case Management-Verfahren, das in verschiedenen Handlungsfeldern wie Sozialversicherung, Arbeitsmarktintegration, Gesundheits- und Sozialversorgung Anwendung findet. Als Studierende erarbeiten Sie sich ein fundiertes transprofessionelles Wissen, um komplexe Krankheitsverläufe und Lebenssituationen systematisch zu erfassen. Dies befähigt Sie zu einer faktenbasierten und personalisierten Fallsteuerung in unterschiedlichen Versorgungssettings mittels Case Management. Darüber hinaus erweitern Sie Ihre Kenntnisse zur vernetzten und integrierten Gesundheitsversorgung.
Interprofessionelles Case Management – praxisorientierte Analyse und wirksame Prävention
Das Modul vermittelt, dass interprofessionelle und interinstitutionelle Behandlungsprozesse wesentlich zur Prävention von gesundheitlichen und finanziellen Krisen beitragen. Zentrale Themen wie Entscheidungskriterien für Case Management, ganzheitliche Analyse, Wirkungsorientierung und "Nutzerperspektive" werden im Modul praxisorientiert bearbeitet. Neben dem Assessment und der Steuerung komplexer und instabiler Lebenssituationen vertiefen und reflektieren Sie die Handlungsfähigkeit und den Umgang mit Adhärenz im Case Management. Das Erkennen und Navigieren in den Leistungen und Verfahren der Sozialversicherungen sowie Aspekte der Arbeitsintegration als weitere Elemente der Fallsteuerung werden vertieft thematisiert.

Miriam Rittmann
Health Care Management
Während meiner langjährigen Tätigkeit in der Pflege bin ich immer wieder auf Schnittstellen und Unterbrüche in der Versorgungskette gestossen. Als Lösungsansatz überzeugte mich das Handlungskonzept Care und Case Management und ich absolvierte das Studium MAS FH in Care Management an der Careum Hochschule Gesundheit. Durch die Perspektivenvielfalt in den verschiedenen Handlungsfeldern als Case Managerin in der Patientenberatung im Akutspital, als Fachbereichsleiterin Alter und Gesundheit der Stadt Zug sowie als Pflegedienstleiterin in der Langzeitpflege erlebte ich die koordinierte und interprofessionelle Zusammenarbeit als zentrales Element für einen gelingenden Versorgungsprozess.
Die Bedeutung von Case Management für eine optimale Versorgung aus der Betroffenenperspektive zeigt, wie wichtig eine Unterstützung ist, die über Institutionsgrenzen und fachliche Zuständigkeiten hinausgeht. Die Herausforderung in komplexen Situationen und die vielschichtigen Fragestellungen der Betroffenen spornen mich immer wieder aufs Neue an, gute Lösungen zu finden.
Sie sind in der Lage,
- das Case Management Verfahren und die transprofessionellen Kompetenzen zu erläutern und die Besonderheiten literaturgestützt herzuleiten.
- den aktuellen Stand von Case und Care Management in der eigenen Organisation und im geographischen Umfeld zu analysieren und kritisch zu beurteilen.
- Komplexitäten und Herausforderungen im Case Management zu verstehen und den Umgang damit faktengeleitet zu argumentierten.
- Kenntnisse aus dem Bereich Sozialversicherung und Arbeitswelt gezielt in die Fallsteuerung zu integrieren.
- das zentrale Konzept der Adhärenz im Kontext von Selbst- und Symptommanagement zu verstehen und bei der partizipativen und wirkungsorientierten Versorgungsplanung und Steuerung zu berücksichtigen.
Modulinhalte
- Case Management Handlungskonzept
- Handlungsfelder Case Management Schweiz: Best Practice Beispiele und Herausforderungen
- Analyse von Komplexitäten und moralischer Handlungsfähigkeit im Case Management
- Case Management als Ko-Produktion: transprofessionelles Denken und Handeln
- Adhärenz im Case Management: Symptommanagement und Selbstmanagement
- Sozialversicherungskenntnisse und Berufliche (Re)-integration
Lehr- und Lernmethoden
Impulsvorträge, Diskussionen, Themenvorstellung durch Studierende, Bearbeiten aktueller Fallbeispiele, an geleitetes Selbststudium
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Peergruppenarbeit (aktive Teilnahme im Modul) und schriftliche Einzelarbeit: Fallanalyse mit Vertiefung einer Fragestellung unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse
Voraussetzungen
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
- Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
- Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
- Zugang zu relevantem Berufsfeld
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.
Modulcode
CM-102
Modulreihenfolge
Individuelle Reihenfolge der Module In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden – vor allem bei DAS/CAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet.
Lernzeit/ECTS
150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Downloads
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2025 | pdf, 490 KB
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2026 | pdf, 284 KB
Diese Seite teilen
Start Studiengänge
Beginn | Mai |
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | CHF 2'800 zzgl. Anmeldegebühr, siehe Gebührenordnung |