Geschichte
Erfahren Sie mehr über die Geschichte unserer Fachhochschule – von der Gründung im Jahr 1997 bis heute. Meilensteine und Entwicklungen im Überblick.
Wir blicken zurück auf die Entstehung der Kalaidos Fachhochschule und damit auf eine Geschichte, die geprägt ist von stetiger Weiterentwicklung, Wachstum und Innovation. Seit dem Jahr 1997 stehen wir für eine praxis- und transferorientierte Lehre und die Vereinbarkeit von Beruf, Studium, Familie und Freizeit. Wir bieten ein Studium nach Mass, individuelle Lösungen und Nähe. Wir sind näher an der Praxis, näher bei unseren Kundinnen und Kunden und näher an der Zukunft. Für diese Zukunft stellen wir täglich die Weichen – stets am Puls der Studierenden, des Marktes und der Praxis.

Neuorganisation
Die neue Aufbau- und Prozessorganisation tritt in Kraft. Im Zentrum steht die klare Ausrichtung auf den vierfachen Leistungsauftrag der Hochschule. Die Departemente werden nun als eigenständige Schools organisiert: Kalaidos Business School, Kalaidos School of Applied Psychology, Kalaidos Law School und Careum School of Health. Mit der Einführung des Prorektorats angewandte Forschung & Entwicklung wird die Forschung gezielt gestärkt und sichtbarer gemacht.

Erneute institutionelle Akkreditierung
Im September 2022 hat die Kalaidos Fachhochschule erneut die institutionelle Akkreditierung durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat erhalten. Damit wurde ihr erneut bestätigt, dass sie die hohen Qualitätsstandards des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG) erfüllt. Als erste Fachhochschule der Schweiz hat die Kalaidos FH diesen Prozess bereits zum zweiten Mal erfolgreich durchlaufen.

25 Jahre Kalaidos Fachhochschule
Die Kalaidos Fachhochschule Schweiz feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Das bedeutet gleichzeitig 10 Jahre Fachbereich Musik (Kalaidos Musikhochschule) und 5 Jahre Fachbereich Recht (Kalaidos Law School). Am 24. Juni findet im Kaufleuten Zürich der 10. Hochschultag statt.

Gründung Dep. Angewandte Psychologie
Im November erfolgt die Gründung des fünften Departements Angewandte Psychologie mit Aus- und Weiterbildungsstudiengängen, Forschung und Dienstleistungsangeboten. Die ersten Bachelor-Studierenden starten im Sommer 2022.

Integration in Klett-Gruppe
Im September wird die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz in die Klett-Gruppe integriert und erhält eine neue Führung. Das gilt folglich auch für die Kalaidos Fachhochschule als Teil der Kalaidos Bildungsgruppe.

Gründung Kalaidos Law School
Als vierter Fachbereich entsteht die Kalaidos Law School, die Studiengänge für Aus- und Weiterbildung im Bereich Recht anbietet. Die Kalaidos FH ermöglicht somit als erste Anbieterin eines Jus-Studiums auf Fachhochschulstufe.

Neue Akkreditierung durch Bundesrat
Die Kalaidos FH ist die erste Hochschule in der Schweiz, die auf der Grundlage des später in Kraft tretenden Hochschulkoordinations- und förderungsgesetz (HFKG) institutionell akkreditiert wird. Grundlage dieser Bestätigung ist die Prüfung der Kalaidos FH durch eine externe Gutachtergruppe anhand eines umfassenden Selbstbeurteilungsberichts sowie zahlreicher Interviews.
Die Kalaidos FH ist Mitglied von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen, und gestaltet so den Bildungsplatz Schweiz aktiv mit.

Grosser Um- und Ausbau
Der neue Auftritt unter der Bezeichnung Kalaidos Fachhochschule Schweiz wird lanciert. Die Forschungskooperation Careum F+E erweitert das Departement Gesundheit. In Kooperation mit der Schweizerischen Akademie für Musik und Musikpädagogik SAMP entsteht das Departement Musik.

Ausbau Dep. Wirtschaft
Im Zuge des kontinuierlichen Ausbaus entstehen im Departement Wirtschaft thematische Schwerpunkte im Bereich Finanzen und Steuern. Dazu kommen Kooperationen mit Branchenorganisationen wie beispielsweise dem Schweizerischen Treuhänder-Verband, der Schweizerischen Kaderorganisation (SKO) und Swissmem sowie die Integration der PHW Bern.

Gründung Dep. Gesundheit
Zusammen mit den im Gesundheitswesen verankerten Stiftungen W’EG und Careum erfolgt die Gründung des Departements Gesundheit.

Genehmigung durch Bundesrat
Der Bundesrat erteilt die unbefristete Genehmigung zur Errichtung und Führung der Kalaidos Fachhochschule. Er stützt sich dabei auf das Bundesgesetz vom 6.10.1995 über die Fachhochschulen (FHSG), die Fachhochschulverordnung vom 11.9.1996 (FHSV) und die Ergebnisse eines mehrjährigen Peer-Review-Verfahrens der Stiftung Kalaidos Fachhochschule.

Grosser Zusammenschluss
Die PHW St. Gallen, Basel, Zürich und die AKAD HfB schliessen sich zusammen. Das Ziel: Neben den sieben staatlichen Fachhochschulen eine private, eigenständige, vom Staat genehmigte und beaufsichtigte Fachhochschule nach Schweizerischem Recht zu etablieren. Zuerst galt es, durch gezielte politische und inhaltliche Aufbauarbeit die Grundlage für eine solche Anerkennung zu schaffen.

Grundstein gelegt
Aus dem Zusammenschluss der KS Kaderschulen St. Gallen und Zürich mit den Feusi Schulen in Bern entsteht die PHW Private Hochschule Wirtschaft St. Gallen, Zürich, Basel und Bern. Da zu dieser Zeit gesetzlich noch keine privaten Hochschulen erlaubt waren, mussten sich diese Schulen öffentlichen Fachhochschulen angliedern. Die PHW Bern gliedert sich der dortigen staatlichen Fachhochschule an. Parallel dazu gründet die AKAD Akademikergesellschaft für Erwachsenenfortbildung die AKAD HfB Hochschule für Berufstätige in Zürich. Diese war zuvor an die Aargauer Fachhochschule angegliedert, die später in der FH Nordwestschweiz aufging. Der Grundstein für das Departement Wirtschaft ist somit gelegt. Stifterin ist die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz, die im Bereich Bildung mit eigenen Institutionen, Medienhaus und Logistikunternehmen in verschiedenen Stufen in der Schweiz, in Deutschland und in Brasilien tätig ist.